logo

Kings for Queens

Bio-Bienen-Königinnen - Zucht, Begattung und Vermehrung.

Zuchtköniginnen können sie bei uns kaufen
Vor-Ort instrumentell instrumentell paaren lassen oder
auf unserer Dominanzbelegstelle begatten lassen.

Eine sichere Kontrolle der Paarungspartner garantiert allein die instrumentelle Besamung. Dominanzbelegt erhalten sie erstklassige Wirtschaftsköniginnen.

logo

I) Zum Einstieg


Varroabefall ermitteln - Worum es geht:

Die Varroa-Population entwickelt sich in den Bienenvölkern sehr unterschiedlich. Bei der Selektion ist es daher unerlässlich die Entwicklung der Varroa-Population zu beobachten.Viele erfahrenen Imker messen den Varroabefall ihrer Völker zur Weidenblüte anhand des natürlichen Milbentotenfalls und Mitte Juli mit Hilfe der Puderzucker oder Auswaschmethode auf den Bienen. Misst man die Anzahl der Milben im Frühjahr und im Sommer kann man einerseits Gefahren für seinen Bienen vermeiden und erkennt andererseits Völker die mit den Varroamilben besser zurechtkommen und potentiell nachzuchtwürdig sind. Unter den Züchtern ist dieses Vorgehen Standard. Im folgenden erklären wir ihnen wie man den Varroabefall seiner Völker ermittelt.


>> Abb. 1) Befallskontrolle auf Bodeneinlage:
links: Bodeneinlage mit Zählgitter
rechts: Milben auf Bodeneinlage




II) Jeder kann Milben zählen - die etablierten Zähl-Methoden

Aktuell haben sich drei Methoden zur Ermittlung des Varroabefalls etabliert. In der Imkerschaft sind die Auszählung des natürlichen Varroa Totenfalls und die Zählung der Varroamilben auf lebenden Bienen verbreitet. Die dritte Methode, das Zählen von Milben in der Brut ist vor allen für Bienenzüchter interessant. Bei allen drei Methoden werden die Milben unter kontrollierten Bedingungen gezählt um die Größe der Varroapopulation zu ermitteln.


1.) Zählen des natürlichem Milben Totenfalls
      Vor allem geeignet für: Das Frühjahr

Man legt unter das Brutnest des Volkes eine Platte (genannt Windel) auf der sich alles was herunterfällt sammelt. Die Windel muss vor dem Zugriff der Bienen geschützt sein. Nach ein bis zwei Wochen zählt man die Milben auf der Windel. Daraus lässt sich der Varroabefall abschätzen (Link: Details) .

Vorteile: Sehr einfach in der Durchführung, für viele Zwecke ausreichende Genauigkeit
Nachteile: In der warmen Jahreszeit findet sich schnell allerlei "Leben" auf der Windel ein (Ameisen, Wachsmotten, .) was das Ergebnis unsicher machen kann.


2.) Zählen der Milben auf lebenden Bienen
      Vor allem geeignet für: Die Brutphase April - September

Man fegt von geeigneten Bienenwaben einen Becher voll Bienen ab und wiegt die Bienen im Becher um ihre Anzahl zu bestimmen. Dann werden die Varroamilben mit Puderzucker oder CO2 oder Alkohol von den Bienen getrennt, auf einem Sieb aufgefangen und gezählt. Aus dem Verhältnis von Bienen zu Milben lässt sich der Varrroabefall bestimmen (Link: Details) .

Vorteile: Die Ergebnisse sind in der warmen Jahreszeit häufig zuverlässiger als beim Verfahren 1
Nachteile: Für die sicherer durchführung braucht es etwas praktiche Übung.


3.) Zählen der Milben in Brutzellen
      Vor allem geeignet für: Die Zuchtauslese wärend der Brutzeit

Man entnimmt eine Brutwabe geeigneten Alters ("Dunkle Augen Stadium"), öffnet unter dem Mikroskop etwa 100 Brutzellen und zählt die in den Brutzellen gefundenen Varroamilben. Aus dem Verhältnis der geöffneten Brutzellen und der gefundenen Varroa Milben lässt sich der Varroabefall bestimmen (Link: Details) .

Vorteile: Die Ergebnisse ist präzise und wertvoll für die Züchtung da SMR und Recapping mit erfasst werden können
Nachteile: Die Auszählung muss unter dem Mikroskop erfolgen und ist zeitaufwändig


Postskriptum
Die detaillierten Vorgehensweisen für die drei hier vorgestellten Methoden sind auf den AGT-Seiten (Arbeitsgemeinschaft für Toleranzzucht) beschrieben. Link zur AGT siehe unten.



logo