logo

Kings for Queens

Bio-Bienen-Königinnen - Zucht, Begattung und Vermehrung.

Zuchtköniginnen können sie bei uns kaufen
Vor-Ort instrumentell instrumentell paaren lassen oder
auf unserer Dominanzbelegstelle begatten lassen.

Eine sichere Kontrolle der Paarungspartner garantiert allein die instrumentelle Besamung. Dominanzbelegt erhalten sie erstklassige Wirtschaftsköniginnen.

logo

I) Zum Einstieg


Bruthygiene - Worum es geht:

Aufräumen, sich von Unrat trennen, ist meistens eine gute Idee. So halten es auch die Bienen und entfernen neben allerlei Anderem kranke oder abgestorbene Brut. Bienenbrut schreit ständig wie ein Baby wenn sie Hunger hat oder es ihr nicht gut geht und darauf reagieren die Bienen. Und wenn die Brut nicht schreit reagieren die Bienen auch - weil halt irgendwas nicht passt. Was die Reaktion auslöst ist also eine Abweichung vom Erwartungswert und der Erwartungswert ist halt für jede Bienen ein Anderer, sowie von Umwelt und Alter des Tieres abhängig.
Die Kommunikation im Bienenvolk erfolgt ja zum größten Teil über Geruchsstoffe so das man annehmen kann das die Brut durch den verschlossenen Zelldeckel entweder ständig signalisiert "alles OK mit mir" oder die Bienen ,wenn's mit der Brut nicht gut läuft, halt den Ruf mir geht es nicht gut oder einfach organische Abbauprodukte (Gammel Geruch) war nehmen. Die Ursachen warum Bienen Brut ausräumen können also sehr vielfältig sein und so wundert es nicht, dass es Völker gibt die alles sofort wegräumen und andere Völker gehen das Aufräumen eher sehr entspannt an.

Allen gemein ist jedoch das eine Biene die das Geschrei der Brut "hört" darauf reagieren kann oder auch nicht. Es steht der Biene also frei aktiv zu werden oder nicht. Die Biene kann die Zelle aufnagen, einfach ignorieren oder halt anderen Bienen "bescheid sagen". Schaut man sich das Ausräumverhalten konkret an wird klar das zwar eine Biene mit dem Ausräumen anfängt nach einer Weile sich jedoch Anderem zuwendet. Irgendwann bemerkt eine andere Biene die "angenagte Zelle" und räumt sie weiter aus oder verschließt sie einfach wieder. Erfolgreiches Ausräumen erkrankter Brut ist also offensichtlich Teamwork von Speziallisten.
In der Natur wird ein Volk das seine Bruthygiene vernachlässigt früher oder später nicht überleben. Bei der Selektion unserer Bienen ist es eine gute Idee diese natürliche Auslese nachzuahmen und Völker mit schlechten Bruthygiene einfach nicht zu vermehren.


>> Abb. 1) Ausräumen manipulierter Brutzellen - so kann man sich das vorstellen



Bruthygiene Test - Auch das kann jeder leicht erkennen

Schaut man sich seine Völker an fällt immer mal wieder Brut auf die eigentlich schon weggeräumt gehört. In der Regel hat der Imker für seine Bienen immer eine gute Entschuldigung aber dabei auch ein ungutes Bauchgefühl und ist bei der nächsten Nachschau froh wenn alles wieder OK ist. Diese, von der Erfahrung geprägte, Einschätzung ist einerseits sehr Wertvoll anderseits schlecht vergleichbar. Besser standardisieren und auszählen lässt sich das Ausräumen von Brutzellen, die man durch anstechen oder einfrieren manipuliert hat. Ein paar Dutzend Brutzellen anstechen und schauen welches Volk am besten ausräumt ist recht simpel. Es ist recht leicht und im eigenen Interesse Völker mit schlechter Wabenhygiene einfach nicht zu vermehren. Faule Völker mitschlechter Bruthygiene muss wirklich niemand haben.


>> Abb. 1a) Ausräumen manipulierter Brutzellen
links: Brutzellen geschlossen,
rechts: Die Brutzellen innerhalb der Raute wurden durch Nadelstich manipuliert und von den Bienen perfekt ausgeräumt




II) Selektion der Honigbiene - auf Bruthygiene


Das Vorgehen ist an die AGT-Zucht-Empfehlungen angelehnt. Das AGT Methodenhandbuch zum Nachlesen findet ihr hier.

Praktisch sticht man etwa 50 Brutzellen (dunkele Augen Stadium der Brut) an und schaut nach einigen Stunden nach wie viele der 50 Zellen ausgeräumt wurden. Häufig findet man große Unterschiede zwischen den Völkern. Einige wenige Völker räumen perfekt Brut aus. Diese Völker werden dann für die Zucht ausgewählt. Die Augen der Larve sind übrigens an den Tagen 12, 13 & 14 nach der Eilage dunkel gefärbt - danach verfärbt sich auch der Körper.



logo